
Karton im hübschen Kleid – Buchpappe beziehen
Du bist die stolze Besitzerin einer wunderschönen Lose-Blattsammlung, du hast deine besonderen Reisemomente auf einzelnen Seiten gesammelt oder du möchtest deiner Freundin, Mutter, Tochter oder deinem Enkelsohn ein selbstgebundenes Album schenken? Beziehe Buchbinderkarton mit farbigem Papier deiner Wahl und fertige dir so wunderschöne Hardcover-Deckel, zwischen denen deine Einzelblätter einen sicheren und hübschen Platz finden können.

Was du dazu benötigst sind …
- Buchbinderkarton oder die Rückseiten von alten Zeichenblöcken, Kalendern oder Verpackungen,
- nicht allzu dünnes Bezugspapier mit einem Design deiner Wahl. Wunderbar eignet sich auch Kraftpapier, dass du später noch mit Motiven oder Buchstaben bekleben kannst.
- Doppelseitiges Klebeband,
- Buchbinderleim oder einen hochwertigen Klebestift*,
- und eine Schere.
- Hilfreich ist eine Rolle (wie man sie beispielsweise beim Linoldruck verwendet), um das verklebte Papier fest und gleichmäßig anzudrücken. Es geht aber auch ohne.

Die Linoldruckrolle durfte nicht mit aufs Bild, da sie nicht zwingend notwendig ist für ein gutes Ergebnis. Sie mault jetzt rum, wie unfair das sei. Du wirst sie deshalb auf einem der späteren Fotos zu sehen bekommen, damit sie aus ihrem kleinen Launetief wieder herausfindet und damit du weißt, von was für einer Rolle ich überhaupt schreibe.
Die Maße zum gezeigten Projekt „Umschlag für ein DIN A4-Einschulungs-Album“:
- Die Innenseiten sind DIN A4 groß: 297 x 210 mm
- 2 x Buchbinderkarton in der Größe 305 x 220 mm
- 2 x Bezugspapier für die Außenseiten in der Größe 335 x 250 mm
- 2 x Bezugspapier für die Innenseiten in der Größe 295 x 210 mm
So alles beisammen? Es geht los …
Zuerst trägst du auf einer der Buchbinderpappen vollflächig dein gewähltes Klebemittel auf. Bitte achte darauf, dass die Ecken und Kanten gut eingeschmiert sind, damit sich das Bezugspapier hier nicht später wieder löst.

Kleine Information für alle professionellen Buchbinder, die das hier zufällig lesen sollten: Ich weiß, dass es professioneller ist, das Papier und nicht den Karton mit dem Kleber zu bestreichen. Ich weiß aber auch, dass das ungleich schwieriger ist. Das Papier beginnt dann oft ein unerwartetes Eigenleben zu entwickeln und bis man diesem Phänomen Herr geworden ist, hat sich Kleber auf die Vorderseite geschummelt oder alles ist schon zu trocken und und und. Ich habe mit der von mir beschriebenen Methode gute Erfahrungen gesammelt und empfehle sie daher aus Überzeugung für gelegentlich Bezugsarbeiten.

Platziere die eingeschmierte Pappe mit der Kleberseite auf der Rückseite deines äußeren Bezugpapiers. Achte bitte auf gleichmäßige umlaufende Kantenbreiten (im Beispiel sind das 15 mm an allen Kanten). Dann drückst du das Papier gut fest – schön gleichmäßig und mit etwas Extraaufmerksamkeit für die Kanten.

Anschließend drehst du Pappe und Papier wieder um und schneidest alle 4 Ecken im 45 Grad Winkel ab. Bitte lass zwischen Schnittkante und Kartonecke ca. 2 Millimeter (im Zweifelsfall eher mehr, abschneiden geht ja immer) stehen, damit du später keine Löcher oder Schlitze an den Ecken hast. Die umlaufenden Kanten beklebst du bitte auf ganzer Länge mit doppelseitigem Klebeband.

Entferne die Schutzfolie eines Klebestreifens auf einer der LANGEN Seiten und klebe den Rand auf der Pappe fest. Schön straff umklappen, damit du eine schöne gerade Kante bekommst. Dann die 2. LANGE Seite ebenfalls ankleben.

Falte das Bezugspapier an den Ecken mit dem Fingernagel ein. Streiche dazu mit deinem Fingernagel von außen nach innen entlang der Buchpappe über das Bezugspapier.


Dann entfernst du auch die Schutzfolie von den kurzen Klebestreifen und klebst die Ränder an der Pappe fest. Schön glatt und stramm umklappen.

Beziehen der Innenseite
Jetzt benötigst du eins der Bezugspapiere für die Innenseite. Trage hier auf der Rückseite des Bezugspapiers gleichmäßig Klebemittel auf. Achte darauf immer von der Papiermitte zu den Rändern zu streichen, damit du dir keinen Kleber unter die Ränder drückst. Wenn alles gut eingeschmiert ist legst du das Papier mittig auf die Innenseite des Buchbinderkartons auf.** Streiche das Papier von innen nach außen glatt. Sollte doch etwas Kleber auf die Vorderseite gelangt sein, streiche ich mit einem sauberen Tuch ab. Wenn alles gut positioniert und sauber ist, kannst du das Papier mit der Linoldruckrolle gleichmäßig andrücken. Das geht aber auch mit Hilfe des sauberen Tuchs und deinen Händen sehr gut.
** Falls dir das Papier nach dem Einstreichen zu wellig oder bockig erscheint, lass es einen Moment liegen und streiche es anschließend noch mal vorsichtig mit Klebstoff ein. Es sollte sich dann entspannt haben.

Den 2. Buchdeckel erzeugst du auf die gleiche Weise.
Pressen und Trocknen
Anschließend legst du die bezogenen Pappe vorsichtig zwischen 2 große Bücher – immer 1 Pappe zwischen 2 Bücher (bitte nicht die beiden bezogenen Pappen direkt aufeinander legen. Idealerweise schaut nichts heraus von deinen Pappen. Dann beschwerst du die Bücher von oben und lässt den Buchdeckel mindestens 1 Tag zwischen den Büchern trocknen. Länger schadet auf keinen Fall. So verhinderst du, dass sich die Pappen verziehen und wellig werden.

Nach dem Trocknen kannst du die Deckel weiter verarbeiten.
Viel Spaß dabei.


One Comment
Pingback: