
Wie bekommst du das Reisetagebuch, das perfekt zu dir und deiner Reise passt?
Das Traum-Buch selber binden – ist die einfachste Lösung. Einfach? Ja. Ich zeige dir, wie simpel und schnell das gehen kann. Die Anleitung und ich haben uns geeinigt, dass es für dich leichter ist, wenn ich sie auf 3 Posts verteile. So kannst du Schritt für Schritt mitgehen und bereits nach Teil 1 hältst du ein reisefertiges Buch in der Hand. Wenn du dann noch ein bisschen Schnick-Schnack und Tüdelüt möchtest, gehst du einfach noch einen Schritt weiter.
In Teil 1 zeige ich dir eine schnelle Art, ein Buch zu binden. Welche Papiersorten du einbindest entscheidest du. Auf die Weise hast du genau das Papier im Buch, dass du für dein Projekt benötigst: festes Schreibpapier, Fotokarton, Aquarellpapier, Transparentpapier … alles ist möglich.
Das Beispielbuch ist ein DIN A5-Format, hochkant. Du kannst das Buch aber auch in nahezu jeder anderen Größe binden und musst dir die Maße dann selbst ausrechnen.
Du benötigst also für den ersten Schritt:
- DIN A4 Blätter ca. 120 gr, blanko oder bedruckt mit Linien, Karos oder Punktraster oder Papier deiner Wahl
maximal ca. 15 Blätter pro Buch je nachPapierstärke
(diese werden auf A5 gefalzt)
Falls du einen Leporello-Bogen einbinden möchtest, muss dein Ausgangsbogen entsprechend länger sein. Die Höhe der Seiten ist immer 21o mm, aber du kannst natürlich auch unterschiedliche Blatthöhen einbinden. Trau dich – spiel ein bisschen rum. - 1 x Umschlag aus Foto- oder Kraftkarton (310 x 215 mm)*
* hierfür eignet sich festes Papier (ca. 180 bis 250 gr)

- Schneidemaschine oder Lineal und Cutter zum Schneiden des Papiers
- Leinenzwirn zum Binden des Buches
- Ahle oder Prickelnadel zum Vorbohren der Löcher
- dicke Nadel zum Binden
- Falzbein oder Falzbrett (so vorhanden)
Vorbereiten
- Die DIN A4-Blätter mittig falzen* auf DIN A5,
- Den Karton für den Umschlag mittig falzen* und knicken auf 155 x 215 mm.

* Du hast kein Falzbrett oder Falzbein? Falls du nicht ab jetzt regelmäßig falzen möchtest, lohnt sich keine Neuanschaffung für ein Projekt. In dem Fall kannst du die Falzlinien ganz zart mit dem Cutter an einem Linieal entlang anritzen. Dann knickt auch festeres Papier ganz sauber und gerade. ABER VORSICHT: Nur wirklich zart ritzen, sonst schneidest du zu tief und der Falz reisst auf.
Binden der Innenseiten in den Umschlag

- Leinenzwirn zum Binden abschneiden: Du benötigst eine Länge von 3 x der Abstand zwischen den beiden äußeren Löchern. Faden einfädeln.
- Umschlag und alle Innenseiten mittig aufeinander legen und im Mittelfalz mit einer dicken Nadel oder Ahle 3 Löcher im gleichmäßigen Abstand vorstechen.


Pass auf, dass immer ein Stück Faden im Inneren des Buches bleibt.



Jetzt verknotest du die beiden losen Enden in der Buchmitte und schneidest diese auf ca. 2 cm zurück.

Und schon fertig. Gratuliere.
Du hältst dein fertiges Buch in der Hand.

Und, wie findest du dein Buch? Du hättest gern noch ein paar Taschen und eine schöne Klappe, die dafür sorgt, dass keine Notiz oder Erinnerung verloren geht? Dann schau doch gleich mal bei Teil 2 dieser Anleitung rein.


2 Comments
Pingback:
Pingback: